• Frühling1.jpg
  • Frühling2.jpg
  • Frühling3.jpg
  • Kunst.jpg
  • PICT7879.JPG

Bericht vom 23.09.2020

Heute ging es endlich wieder los, die Medienscouts sind wieder in Aktion! 
"Wir sind heute mit der Vorstellung und einer kleinen Einheit zum Thema „WhatsApp“ in den 5er Klassen gestartet! Vielen Dank an die 5c für die gute Mitarbeit ???   Eure Medienscouts"
 
IMG 0461 IMG 0462IMG 0463

Bericht vom 05.08.2020 (aktualisiert: 15.12.)

Die neuen Marienschul-T-Shirts können demnächst hier wieder bestellt werden. Weitere Infos folgen dann an dieser Stelle. Der Erlös geht an das Ghana-Projekt der Schule.

 

Bericht vom 17.06.2020

Unter erschwerten Bedingungen haben 14 Schülerinnen und Schüler erfolgreich den Babysitterkurs absolviert und am Montag von Eva-Maria Weimann ihre Diplome erhalten. In sieben Unterrichtseinheiten hatte die Referentin der Familienbildungsstätte sie fit für ihre neue Aufgabe gemacht. Die Jugendlichen haben gelernt, was zur Betreuung eines Kindes gehört: Wickeltechniken, Pflege, Beschäftigungsmöglichkeiten und Spiele, Verhalten in schwierigen "erzieherischen" Situationen usw... Bei der Zertifikatsübergabe berichteten sie von ihren ersten Erfahrungen mit ihren Aufpasskindern.
Der Babsitterkurs in den Räumen der Schule ist seit etlichen Jahren fester Bestandteil der Kooperation der Marienschule mit der Familienbildungsstätte Dülmen (FBS).

Babysitterkurs Marienschule 2020

Bericht vom 04.06.2020

Zuschuss für die Klassenkasse 2020!

Die neue 5‘er Klasse des Jahres 2020, welche die meisten Neu-Mitglieder beim Förderverein der Marienschule vorweist, bekommt als Gewinn einen einmaligen Zuschuss für die Klassenkasse und einen Besuch bei Radio Kiepenkerl sowie den Streiflichtern. Aber auch alle anderen neuen 5’er Klassen sind dabei…

Bereits schon Mitglied im Förderverein? Kein Problem... Einfach ein neues Anmeldeformular für das neu hinzukommende Kind mit einem neuen erhöhten Beitrag abgeben… und schon ist man Teilnehmer an der Aktion… Viel Glück, wir freuen uns auf Sie! Unabhängig hiervon ist ein Eintritt in den Förderverein natürlich jederzeit möglich.

Gesucht wird die neue 5‘er Klasse des Jahres 2020 mit den meisten Neu-Mitgliedern!

Alles weitere auf dem Aktionsflyer und Anmeldeflyer (Infos auch auf der Seite des Fördervereins)!

 

Bericht vom 02.03.2020

Mit multimedialen Beiträgen zum Thema Europa haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b erfolgreich am Foto- und Kurzfilmwettbewerb „EuroVisions“ NRW beteiligt.

In beeindruckender Art und Weise ist es den Schülern gelungen, eigene Initiativen zu kreieren, die die Bedeutung von lebendiger Partizipation im politischen Geschehen unterstreichen. So hat sich beispielsweise eine Gruppe für die Verbesserung des Tierschutzes eingesetzt, während sich eine andere Gruppe dazu entschieden hat, die Achtung der Menschenwürde in den Vordergrund zu stellen. Insbesondere in Zeiten, die von einem Erstarken demokratiefeindlicher Strömungen bedroht werden, ist es umso wichtiger, dass junge Menschen starke Zeichen für eine freiheitsstärkende Europäische Union setzen.

Aufgrund der sehr gelungenen Foto- bzw. Filmbeiträge, haben die Schüler Urkunden vom Land NRW erhalten, die sie hoffentlich darin bestärken, weiterhin ihr Mitspracherecht bei der Entwicklung und Gestaltung der Europäischen Union zu nutzen.

P1010799EK Projekt MenschenrechteBild EK Projekt Tierzucht

Bericht vom 25.02.2020

Wie in jedem Jahr stieg am Freitag vor Rosenmontag an der Marienschule die traditionelle Karnevalsdisco. Die fünf SV- Schülerinnen des 10. Jahrgangs, Philine Cordes, Lilli Lehmüller, Luisa Shakya Guvaju, Jessica Teutscher und Merle Wilhelmer organisierten mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Jahrgangsstufe die diesjährige Karnevalsdisco. Die beiden SV-Lehrer, Ruth Laubrock und Frank Heinemann, organisierten und halfen ebenfalls. Natürlich sorgte gute Musik für ausgelassene Stimmung. Drei Stunden lang wurde mit Tanzspielen und Polonaisen, an denen sich auch die Lehrerinnen und Lehrer beteiligten, ausgelassen und fröhlich getanzt und gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 legten bei den Kostümen sehr viel Fantasie an den Tag. So waren beispielsweise ein Sumoringer, ein Spongebob und gleich mehrere Einhörner zu Gast. Für Spannung sorgte dann der Kostümwettbewerb, den eine Freiheitsstatue für sich entschied. Preise erhielten auch ein Rentnerehepaar und ein Clownskostüm. Als dieser sehr schöne Abend um 20 Uhr endete, waren einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 etwas wehmütig: Sie dürfen im nächsten Jahr nicht mehr mitfeiern. Erst wenn sie in der Klasse 10 sind, können sie helfen, die Karnevalsparty dann für die unteren Klassen auszurichten. So werden sie einerseits viel Spaß haben und andererseits helfen, eine schöne Tradition am Leben zu halten, an die sich viele Schülergenerationen sehr gern zurück erinnern.

 Karneval2020 1Karneval2020 2

Bericht vom 20.02.2020

Was ist eigentlich ein richtig gutes Brötchen, und wer macht in Dülmen die besten? – Das fragten sich die 15 Schülerinnen der Kiosk-AG unserer Schule. Dazu hatten sie allen Grund, denn sie haben ihren Brötchencheck, den sie selbst entwickelt hatten, als Bewerbung um einen Preis der Stiftung Warentest eingereicht. Nun heißt es Daumen drücken, bis die Jury der Stiftung unter den Einsendungen zum Wettbewerb „Jugend testet“ die drei besten ausgewählt hat.

Der Brötchencheck als PDF-Datei.

Bericht vom 09.02.2020

14 neue Streitschlichter/innen wurden im ersten Schulhalbjahr an der Marienschule ausgebildet. Sie werden bald ihre Tätigkeit aufnehmen und Streitigkeiten zwischen den Schülern schlichten. In einer AG haben sie bei den Beratungslehrern Martina Habbel und Johannes Fögen gelernt, weshalb es zu Streitigkeiten kommt, nach welchen Prinzipien Streitschlichtung abläuft und wie mit aktivem Zuhören, Gesprächstechniken, durchdachten Fragen und Perspektivwechseln eine Schlichtung erfolgreich durchgeführt werden kann.

Die Ausbildung ist beendet und am Freitag wurden die Zertifikate im Beisein der Eltern überreicht. Im kommenden Schuljahr werden die Streitschlichter auch als Paten der neuen Klassen 5 tätig sein.

Streitschlichterneuklein

Multithumb found errors on this page:

There was a problem loading image 'images/Spende1.jpg'
There was a problem loading image 'images/Spende1.jpg'

Bericht vom 31.02.2020

Der Dülmener Eine-Welt-Laden unterstützt vier Initiativen, die sich für Projekte in Afrika einsetzen. Mit dabei ist auch das Ghanaprojekt unserer Schule. Am Donnerstag wurden die Schecks über jeweils1000 € überreicht. Elvira Lipp und Fritz Pietz, die Vorsitzenden des EWL-Trägervereins, schilderten in einer Feierstunde die Entwicklung der Eine-Welt-Arbeit in Dülmen seit den 1970er Jahren und lobten die vier unterstützten Projekte als Beitrag zu einer fairen Welt. Denn auch die Initiativen der Gemeinde St. Mauritius, des CBG und des AvDHG, legen den Schwerpunkt auf die Bildung von Kindern in Ghana, Liberia und Uganda. Die Lehrer Thomas Verbücheln und Johannes Fögen stellten das Projekt der Marienschule vor. Sie schilderten die Unterstützung der Kinder beim Schulbesuch und erläuterten die Aktionen, die an der Schule stattfinden. Mit dem Geld, das die Schüler durch den regelmäßigen Ghana-Sponsorenlauf oder durch Klassenpatenschaften sammeln, werden Kinder unterstützt, die sich den Schulbesuch ansonsten nicht leisten könnten. Auch den guten Kontakt zur Kardinal-Dery-Foundation betonten die beiden Koordinatoren. So besucht Father Paul unsere Schule möglichst einmal im Jahr, wie 2019 beim Ghana-Schulfest.

Spende1

Bericht vom 29.01.2020

Acht Marienschülerinnen haben den Zertifikatskurs „Jugendlicher Seniorenbegleiter“ der Familienbildungsstätte (FBS) Dülmen erfolgreich absolviert.In einer Feierstunde erhielten sie nun ihre Zertifikate. Seit Schuljahresbeginn wurden insgesamt 17 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren in ungefähr 40 Stunden theoretisch ausgebildet. Dazu gehörten Einheiten zu typischen Erkrankungen wie Demenz, aber auch das Kennenlernen von Bewegungs- und Beschäftigungsanreizen und die Behandlung rechtlicher Fragen. Danach erprobten sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in einem 20-stündigen Praktikum im Altenheim. Manche der Schülerinnen hatten bereits im Jahr zuvor am Sozialpraktikum der Marienschule teilgenommen und waren dadurch für dieses Thema begeistert worden.Die Ausbilderin Sonja Hellmann lobte die gute Zusammenarbeit, die Ernsthaftigkeit und die Freude der Gruppe. Irmgard Neuß und Hildegard Streyl (FBS) stellten die Bedeutung der Ausbildung heraus und das große Interesse junger Menschen, sich auf Ältere einzulassen. Auch MdL Henning Höne lobtedas Engagement der Jugendlichen, das wesentlich zu einer menschlichen Gesellschaft beitrage. Zum Dank lud er alle Absolventen in den Düsseldorfer Landtag ein.Der Kurs der FBS findet in jedem Jahr in Kooperation mit den weiterführenden Schulen in Dülmen statt, in diesem Jahr erstmals finanziell vom Kreis Coesfeld unterstützt. Für die Schülerinnen eröffnet dieser Kurs nicht nur die berufliche Perspektiven, erste Erfahrungen in einem sozialen Beruf zu sammeln und sich für diese Richtung zu qualifizieren. Auch im privaten Bereich profitieren sie enorm, z. B. im Umgang mit den eigenen Großeltern.

Gruppe klein

Bericht vom 23.01.2020

Dass Schrecken zugleich auch schön sein kann, erfuhren die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses der Klasse 8C der Marienschule Dülmen am Dienstag, dem 14.01.2020 bei ihrem Besuch im LWL Museum für Kunst und Kultur in Münster. „Horror and Delight“, zu Deutsch etwa „Schöner Schrecken“ lautet der Titel der Ausstellung mit Werken des englischen Landschaftsmalers William Turner (1775–1851). 80 Gemälde des berühmten Künstlers der Romantik trugen die Ausstellungsmacher vor allem aus dem Museum Tate Britain in London für diese einzigartige Ausstellung zusammen. Die Bilder zeigen häufig Berge und das Meer. Turner malte jedoch nicht nur das Schöne der Natur, sondern gleichzeitig auch die Gefahren und die Furcht, denen der Mensch angesichts riesiger Gebirge und stürmischer See ausgeliefert sein kann. Die Idee für den Ausstellungsbesuch des Kunstkurses hatte der Klassen- und Kunstlehrer Frank Heinemann, der von seiner Kollegin Ruth Laubrock begleitet wurde. Von erfahrenen und begeisterten Museumspädagoginnen wurden die Schülerinnen und Schüler vor Ort zunächst mit einigen ausgewählten Bildern der Ausstellung vertraut gemacht. Anschließend konnten sie in den Ateliers des Museums eigene Erfahrungen mit der Malerei machen. „Schrecklich“ war an diesem experimentellen Vormittag allenfalls der Moment, wenn einmal zu viel Farbe oder Wasser den Arbeitseifer bremsten.

IMG Museumsbesuch Marienschule klein

Die nächsten Termine

Kontakt

Marienschule Dülmen
An den Wiesen 20
48249 Dülmen

info@marienschule-duelmen.de
Tel. 02594 98123
Fax 02594 948593

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo-Do 8:00 Uhr - 14:30 Uhr
Fr 8:00 Uhr - 13:00 Uhr

Back to Top