Marienschule Dülmen beteiligt sich am Katholikentag in Münster
Info vom 8. März 2018
Aufgeregt und gespannt sind die Schüler der Marienschule Dülmen, wie ihre Plakate zum Thema „Frieden suchen“ beim Katholikentag in Münster ankommen.
„Wir sind auf jeden Fall erfreut über die vielen tiefsinnigen Ergebnisse“, betont Schulseelsorgerin Dr. Melanie Kolm auch im Namen ihrer Kollegen. Für ein paar Wochen waren die Friedensbotschaften für die gesamte Schule in der Aula zu sehen. Demnächst – beim Katholikentag vom 9. bis zum 13. Mai – werden sie gemeinsam mit anderen aus dem gesamten Bistum in der Überwasserkirche gezeigt.
„Es sind mehr, als wir erwartet haben“, betont Leona Blesenkemper vom Katholikentagsbüro. Dieses hatte vor mehr als einem Jahr eine sogenannte Blanko-Urkunde in Din-A1-Format zu den Familienbildungsstätten geschickt, bei denen sich Einzelpersonen und auch Gruppen Exemplare abholen konnten, ausgelegt. 20 Stück besorgte sich die Marienschule Dülmen. Im Rahmen des Religionsunterrichts setzten die Schüler in vielfältiger Art und Weise ihre Sichtweise auf den Frieden um.
Förderverein Marienschule: Verabschiedung der ehemaligen Ersten Vorsitzenden Petra Urban
Info vom 9. Februar 2018
Im Rahmen eines gemütlichen Abends haben wir uns von unserer langjährigen ersten Vorsitzenden Petra Urban verabschiedet. Frau Urban hat sechs Jahre lang den Förderverein geleitet und zahlreiche Aktionen geprägt. So hat sie zum Beispiel die Idee des Schulbegleiters (ein Hausaufgabenheft, dass durch den Förderverein überreicht wird) oder die Klassenfotoaktion am Kennlerntag der neuen fünfer Klassen ins Leben gerufen.Unsere neue erste Vorsitzende, Elisabeth Vagedes Kuiter, bedankte sich mit einem Blumenpräsent sowie einem Gutschein für die langjährige Tätigkeit.
Projekttag „Eine Welt“ an der Marienschule
Info vom 6. Februar 2018
Am letzten Schultag vor den Halbjahrszeugnissen fand zum achten mal der Projekttag „Eine Welt“ statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 der Marienschule erarbeiteten in sechs Projektgruppen wesentliche Themenbereiche einer fairen und nachhaltigen Welt. Dies geschah auf ganz unterschiedliche Art und Weise: Klamotten, Klima, Konsum, Köstlichkeiten, Klang und Kakao. Mit den Lehrern der Marienschule arbeiteten die Schüler einen ganzen Tag lang, um die Ergebnisse der ganzen Stufe am folgenden Tag in einer großen Präsentation vorzutragen.
In der Gruppe "Kakao" wurde am Beispiel der Kakaobohne erklärt, wie es möglich ist, dass die Kakaobauern in Afrika und Lateinamerika nur ganz wenig Geld für ihre Kakaobohnen bekommen, die Zwischenhändler und Kaufleute in den reichen Ländern dagegen einen besonders hohen Gewinn erzielen. Der "faire Handel" schafft einen gewissen Ausgleich, so dass die Bauern einen gerechteren Lohn bekommen, der zum Überleben ausreicht und Kindern auch die Kinderarbeit ersparen soll. Anschließend wurde natürlich auch eigene Schokolade aus fair gehandeltem Kakao hergestellt.
Father Eugene beim Ghana-Vortrag in der Marienschule
Info vom 2. Februar 2018
Am Dienstag besuchte Father Eugene aus Ghana die Marienschule und hielt vor der 5. und 8. Jgst. einen interessanten Vortrag. Er erzählte von der Geschichte Ghanas, beschrieb aber auch die aktuellen Lebensbedingungen, das Bildungssystem und die Alltagssituationen der Menschen, vor allem der Kinder. Die Marienschule engagiert sich bei der finanziellen Unterstützung der Kinder, damit diese überhaupt eine Schule besuchen und damit eine Lebensperspektive entwickeln können. Auf eine sehr unterhaltsame und humorvolle Art begeisterte Father Eugene die Schülerinnen und Schüler, die anschließend all ihre Fragen beantwortet bekamen.
Frau Eva Weyl erhält den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Ihre Verdienste als Zeitzeugin gegen den Nationalsozialismus
Info vom 16. Januar 2018
Seit dem Besuch im letzten Jahr ist Frau Eva Weyl durch Ihr Engagement „Werdet meine Zweitzeugen“ - Geschichte in Erinnerung halten - mit unserer Schule verbunden. Mit ihren gefühlvollen Vorträgen über ihr Schicksal im Nationalsozialismus leistet Frau Weyl einen großen pädagogischen Beitrag, um junge Menschen gegenüber demokratiefeindlichen und rassistischen Strömungen zu sensibilisieren und sich stattdessen für Weltoffenheit, Mitmenschlichkeit und Toleranz einzusetzen.
Die Marienschule Dülmen verneigt sich mit Respekt vor der großartigen Lebensleistung Frau Weyls und freut sich auf viele gemeinsame zukünftige Projekte!
Drei Tage im Kloster im Rahmen der Tage religiöser Orientierung (Klassen 10)
Bericht vom 30. November 2017
Am 29.11.2017 starteten 10 Schülerinnen der Marienschule Dülmen mit dem Zug in Richtung Bergkloster Bestwig / Sauerland, um dort drei „Ora et labora-Tage“ (bete und arbeite) zu erleben. Begleitet wurden sie von der Religionslehrerin Frau Wegener. Am Bahnhof angekommen nahm uns Schwester Franziska herzlich in Empfang. Sie war in den nächsten drei Tagen für uns da.
Am Nachmittag erläuterte uns Sr. Franziska mit Hilfe eines Power-Point-Vortrags die Geschichte des Klosters mit ihrer Gründerin Schwester Maria Magdalena Postel. Im Anschluss dazu erzählte Sr. Franziska uns sehr offen ihre eigene Lebensgeschichte und wir durften ihr sehr persönliche Fragen stellen. Danach zeigte sie uns in einem kleinen Rundgang das Kloster. Bevor wir den ersten Abend mit einem geselligen Spieleabend ausklingen ließen, besuchten wir alle gemeinsam den Gottesdienst. Der Donnerstagmorgen begann mit einem adventlichen Impuls im Franziskusraum. Hier durften wir um unsere persönlichen Anliegen bitten und jeder eine Kerze entzünden. Der weitere Vormittag stand ganz im Zeichen der Arbeit. Da gab es Schülerinnen, die in der Kirche z.B. die Fenster auf Hochglanz brachten, andere nahmen eine Grundreinigung der Teeküchen im Haus der Begegnung vor, wiederrum andere beseitigten Farbreste auf dem Boden im Werkraum. Hierbei haben wir erfahren, mit wie viel Freude und Spaß wir diese Aufgaben in der Gemeinschaft erledigten. Am Nachmittag präsentierte uns Sr. Franziska einen Film von einer Ordensschwester, die in Berlin-Marzahn lebt und ihr Leben jungen Menschen, die auf die falsche Bahn geraten sind, widmet. Mit diesen Eindrücken sollten wir unseren eigenen Lebensweg reflektieren und darüber nachdenken, was uns im Leben wichtig ist. Den Abend beendeten wir mit einem unterhaltsamen Adventsquizz, der schon etwas Weihnachtsstimmung in uns aufkommen ließ.
Physikkurs der Marienschule auf dem 2. Platz beim Brückenbauwettbewerb 2017
Bericht vom 28. November 2017
Am 27.11. fand in Coesfeld wieder der jährliche Brückenbauwettbewerb statt. Auch 2 Gruppen des 7er Physikkurses nahmen daran teil. Eine Gruppe belegte den guten 6. Platz, die andere sogar den 2. Platz, worüber sich die Schüler und Physiklehrer André Baumhold sehr freuten!
Bei diesem Wettbewerb sollen nicht nur Brücken aus Zeitungspapier konstruiert werden. „Wir wollen auch Brücken zwischen den Schulen bauen", sagt Robert Schneider, der den Wettbewerb insgesamt zum zehnten Mal und zum zweiten Mal an der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Coesfeld organisiert hat. „Die Schüler sollen sich gegenseitig helfen und austauschen." Insgesamt 15 Schülergruppen und zwei Lehrerteams von sieben Schulen haben sich der Herausforderung gestellt, eine möglichst stabile Brücke aus Zeitungspapier und Nähgarn zu konstruieren. Drei Stunden Zeit hatten die Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn für den Bau der Brücken. Die wurden im Anschluss in verschiedenen Kategorien bewertet. Punkte konnten auch bei einem Multiple-Choice-Test geholt werden.
Ulrich Müller, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Coesfeld, übergab die Urkunden und Preise, die von Handwerksbetrieben für den Wettbewerb gespendet wurden. Den vierten Platz belegte eine Gruppe der Freiherr-vom-Stein-Realschule Coesfeld, die Plätze drei und zwei gingen an die Hermann-Leeser-Realschule und Marienschule Dülmen und den ersten Platz belegte die Realschule Westerkappeln.
Foto oben: Mads Böcker (hier im Bild mit der mir 30 Büchern belasteten Brücke), Justin Garwers und Victoria Kenter belegten mit ihrer Papierbrücke den 2. Platz!
![]() |
![]() |
40 Jahre Förderverein Marienschule
Info vom 16. November 2017
Seit 40 Jahren gibt es den Förderverein der Marienschule! Weitere Informationen, Anmeldeformulare und Berichte von Aktionen und der letzten Mitgliederversammlung gibt es hier auf der Seite des Fördervereins.
Neues Schülersprecher-Team der SV an der Marienschule
Bericht vom 6. Oktober 2017
Einen engagierten Wahlkampf lieferten sich die drei Teams, die zur Wahl antraten. Da die Schule auf Grund von Baumaßnahmen zur Zeit nicht über eine Aula verfügt, musste für die Wahl improvisiert werden. Die Evangelische Kirchengemeinde Dülmen half aus: Die Wahl konnte in ihrer Kirche stattfinden. In zwei Durchgängen wurden nun neue Ideen zur Verbesserung des Schullebens vorgestellt, wie zum Beispiel neue Basketballkörbe für den Schulhof, eine Schulfahrt und vieles mehr. Die Schüler votierten mehrheitlich für das Team mit Helena Drees (10C), Jannis Flossbach (10B), Theo Kadel, Sophia Kortbusch, Linda Segbert, (alle 10C). Und nun geht die eigentliche Arbeit los, denn sie werden in den kommenden Monaten mit aller Kraft versuchen, möglichst viele ihrer Vorhaben umzusetzen, was aus vielen Gründen nicht immer ganz leicht ist.
Siehe auch: Seite der Schülersprecher!!
Und das soll Kunst sein?
Bericht vom 4. Oktober 2017
Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Marienschule Dülmen beim Besuch der Skulptur Projekte Münster 2017 häufiger. Ziel des Rundgangs durch die Stadt waren unter anderem der Brunnen von Nicole Eisenman an der Münsteraner Promenade oder Lampen aus LEDs und Teelichtern, die Aram Bartholl in die Unterführung am Schlossplatz hängte. Ein andere Skulptur, die es zu untersuchen galt, war ein Haus aus Aluminiumplatten der Künstlergruppe Peles Empire, das in der Form an das Rathaus von Münster erinnert, außen aber mit Fotos von einem verfallenen Schloss in Rumänien bedruckt war. Die Schülerinnen und Schüler begegneten mit Neugier der weltweit beachteten Ausstellung zur Kunst im öffentlichen Raum. Antworten auf die Frage, was Kunst sein kann, versuchten sie selbst zu finden.
Ausstellung der Imker AG der Marienschule
Info vom 29. April 2017
Die Ausstellung der Imker AG der Marienschule wird bis zum kommenden Freitag in den Räumlichkeiten der Volksbank Dülmen, Westring 30, zu sehen sein.
Anlass zu dieser Ausstellung war eine Spende der Volksbank in Höhe von 1000,- €, mit der der Imkerverein Havixbeck bedacht wurde, die dieser an die Imker-AG der Marienschule Dülmen weitergeleitet hat. So verfügt die AG nun über eine Honigschleuder, Entdeckelungsgeschirr, Refrakometer, Abfülleimer und Spezielle Siebe. Auch der Förderverein der Marienschule hatte zuletzt durch eine Spende dafür gesorgt, dass nun endlich alle 11 Jungimker der AG über entsprechende Schutzkleidung verfügen können.
Wer sich dafür interessiert, ist eingeladen, sich diese selbsterklärende Ausstellung zu den normalen Geschäftszeiten anzuschauen oder kommt zu bestimmten Zeiten vorbei, wenn die Imker vor Ort Fragen beantworten und auch Honig verkaufen.
Dienstag von 13.30-14:30 Uhr
Mittwoch von 15.00-16:00 Uhr
Donnerstag von 13:30-16.00 Uhr
Auf dem Foto:
v.l.: Hr. Gärtner (VoBa), Mike, Th. Verbücheln (Leiter der AG), Jakob,Lukas,Kai,Marco,Johanna,Emily,Kai Diekamp (Leiter der AG), Hr. Gerdes (Vorsitzender des Imkervereins Havixbeck)