• Frühling1.jpg
  • Frühling2.jpg
  • Frühling3.jpg
  • Kunst.jpg
  • PICT7879.JPG

Bericht vom 09.02.2022

Am Dienstag (8.2.2022) wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Zertifikate an frisch gebackene „Jugendliche Seniorenbegleiter nach dem Dülmener Modell“ übergeben. Unter den Absolventinnen waren auch 8 Schülerinnen der Marienschule. Der Ort war mit dem Foyer des einsA, des intergenerativen Zentrums, gut gewählt. Projektleiterin Heike Hoppe und Kursleiterin Daniela Grimmert von der Familienbildungstätte Dülmen  gratulierten den Jugendlichen mit einer Rose und übergaben die Urkunden. Die Ausbildung umfasst 40 Stunden Theorie und ein 20stündiges  Praktikum in einer Altenpflegeeinrichtung. Dabei lernten die Teilnehmerinnen, wie sie mit älteren und hilfsbedürftigen Menschen umgehen können. Viele Fragen spielten da eine Rolle: Wie fühlen sich ältere Menschen in unserer Gesellschaft? Wie kann man sie unterstützen, sie beweglich und fröhlich erhalten? Wie kann man mit ihnen reden über die ihnen wichtigen Themen? Wie geht man um mit Tod und Trauer? Also lernten sie auch die Zubereitung altersgerechter Speisen, den Umgang mit dem Rollstuhl und Aktivierungsspiele. So vorbereitet waren die neuen Erfahrungen im Praktikum für die Teilnehmerinnen eine gute Erprobung und Vertiefung dessen, was sie gelernt hatten. Die Kursleiterin Daniela Grimmert lobte die Gruppe in den höchsten Tönen. Sehr motiviert und engagiert hätten sie sich dem Thema gestellt, eine hohe menschliche Kompetenz bewiesen und eine hohe fachliche Kompetenz erreicht. Es habe ihr bei jeder Sitzung Freude gemacht, mit den Jugendlichen zu arbeiten. Heike Hoppe wies darauf hin, dass die Fortbildung durch den Kreis Coesfeld finanziert wird. Doch mehr als Geld hätten die Teilnehmerinnen eingebracht: Sie investierten nämlich ihre Zeit und ihre Bereitschaft, sich für ältere Menschen zu engagieren, so Hoppe. Im Namen der Schulleitung der Marienschule dankte Wilfried Hölscher dem Team der Familienbildungsstätte für die zuverlässige Kooperation. Auch in schwierigen Zeiten stelle es solche hervorragenden Projekte zum Wohl der Schülerinnen sicher. Er lobte auch die engagierten Schülerinnen für ihr beispielhaftes Engagement. Sich für Menschen einzusetzen, die Hilfe brauchen, sei ein sehr wertvoller Beitrag für die Gesellschaft insgesamt. Ihre erworbenen Fähigkeiten, so schilderten Hanna Gövert und Jule Uhlending, wollen sie weiterhin in Senioreneinrichtungen einbringen, die sie im Praktikum kennen gelernt haben. Aber auch im privaten Umfeld wird sich diese Ausbildung als hilfreich erweisen. Und für den eigenen Lebenslauf ist diese Ausbildung ebenfalls ein echter Pluspunkt.
Mit einem Gläschen (alkoholfreien) Sekt und einem leckeren selbstgemachten Buffet klang die kleine Feierstunde im Foyer des einsA aus.

 2022 02 08 SeniorenbegleiterinnenkleinK 2022 02 08 17.47.31

 

Bericht vom 04.02.2022

Emely, Luisa, Neele, Lara, Jette, Franziska, Maximilian, Maya, Julius, Mika, Romy, Felix, Philipp, Noah, Lewin, Gerrit und Hannes – das sind die 16 neuen Streitschlichter der Marienschule. Sie haben am Donnerstag, 3. Februar 2022, ihre Zertifikate erhalten. Frau Habbel und Herr Fögen bescheinigten ihnen, dass sie die Ausbildung zu Schüler-Mediatoren erfolgreich abgeschlossen haben und nun als Streitschlichter arbeiten dürfen.

Die beiden Beratungslehrer der Schule bilden seit einigen Jahren die Streitschlichter der Marienschule aus.

In einer AG lernten sie die Grundsätze und die Durchführung der Streitschlichtung. Die Prinzipien einer Streitschlichtung sind Freiwilligkeit, Neutralität und Verschwiegenheit. Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich an die Streitschlichter wenden, wenn er oder sie mit jemandem Streit hat. Die Schlichter halten zu niemandem, sondern versuchen, bei einer Lösung des Streits behilflich zu sein. Niemand darf erzählen, was besprochen wurde, nicht einmal die Lehrer dürfen das erfahren.

Wie eine Streitschlichtung abläuft, erprobten die neuen Schlichter mit einigen freiwilligen Kindern aus der Erprobungsstufe. Dafür mussten die Kinder sich einen Streit überlegen und ihre Rolle vertreten, die neuen Streitschlichter halfen beim aktiven Zuhören, beim Perspektivwechsel und dem Finden einer Lösung. Anschließend wurde diese Erfahrung noch einmal in der großen Runde reflektiert.

Schülerstreitschlichter gibt es an der Marienschule seit über 20 Jahren. Sie haben sich als fester Bestandteil im Konzept der Gewaltprävention bewährt. Dabei schlichten sie nicht die Streitigkeiten in der Schülerschaft, sie arbeiten auch präventiv mit Schulklassen (z. B. zum Thema Mobbing) und engagieren sich als Paten der Klassen 5.

2022 Streitschlichter222022 Streitschlichter11

Bericht vom 28.12.21

Auch in diesem Jahr muss der "Tag der offenen Tür" digital stattfinden. Hier finden Sie eine Übersicht in Form einer kleinen Landkarte und hier ist, wie oben schon erwähnt, der Eingang zum digitalen "Tag der offenen Tür".

Landkarte der offenen Tür

Bericht vom 28.12.2021

In der Adventszeit erfreute ein bunt geschmückter Baum die gesamte Schulgemeinschaft. Die SV hatte gemeinsam mit unserer Schulseelsorgerin Barbara Kockmann für jede Klasse etwas vorbereitet. Für jede Klasse gab es einen Impuls und eine kreative Aufgabe, die etwas mit der Thematik Weihnachten zu tun hatte. So haben alle Klassen Tannenbaumschmuck gebastelt und so den Tannenbaum im Foyer verschönert.

WhatsApp Image 2021 12 30 at 07.25.161WhatsApp Image 2021 12 30 at 07.25.16

Bericht vom 28.12.2021

Unter dem Thema „Es ist für uns eine Zeit angekommen, die bringt uns..“ wurde der Raum der Stille von unserer Schulseelsorgerin Barbara Kockmann gestaltet. In jeder Woche gab es einen neuen Impuls und ein neues Thema, dass zum Nachdenken einlud.

WhatsApp Image 2021 12 30 at 07.25.162

Bericht vom 09.12.2021

Es wurde viel geübt und die SchülerInnen der 6. Jahrgangsstufe haben viele Geschichten gelesen. In einem spannenden Klassenwettkampf wurden die Klassenvertreter für den Vorlesewettbewerb in der Marienschule nominiert. Die SchülerInnen haben in den Klassen entschieden, wer sie im Schulentscheid vertreten soll. 

Am 7.12. gingen dann die Klassensieger ins Rennen, für die Klasse 6a Elin Kohues, 6b Noah Janzen und für die Klasse 6c Johanna Hagemann. Zunächst wurde aus einem den Schülern bekannten Buch gelesen, in einer zweiten Runde erhielten die/der SchülerInnen einen Abschnitt aus einem unbekannten Buch. Gewonnen hat Johanna Hagemann aus der 6c, sie wird die Marienschule auf Stadtebene im nächsten Jahr vertreten. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg. Alle drei Klassensieger wurden für ihr Engagement mit einem Buchpreis belohnt. 

Vorlese2021

Bericht vom 09.12.2021

Die Medienscouts der Marienschule sind auch in diesem Schuljahr wieder mit dem Abzeichen „Medienscouts NRW-Schule“ ausgezeichnet worden!

Die Landesanstalt für Medien ehrt damit Schulen, die durch die Medienscoutsarbeit besonders dazu beitragen, Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und schützen.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und basteln gerade an unseren nächsten Besuchen in den Jgst. 6 und 8!

Übrigens, hier sind unsere Neuen: Lea, Romy, Selina und Mika! 🤩

Willkommen im Team👍🏻👍🏻👍🏻          Eure Medienscouts 

IMG 5013

Bericht vom 01.12.2021

HUESKER Synthetic GmbH in Dülmen öffnet seine Produktionshalle für eine Schülergruppe der Marienschule

In der vergangenen Woche haben die Schülerinnen und Schüler der Werken-AG der Marienschule Dülmen Einblicke in den Betriebsalltag der Firma HUESKER Synthetic GmbH bekommen. Das Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von Rolltorsystemen, die zum Beispiel als Sicht- und Windschutz für Stallanlagen eingesetzt werden. Nach der Vorstellung des Unternehmens und der vielseitigen Ausbildungsberufe durch Herrn Ulrich Hüning und Frau Tina Haveresch, erhielten die Schülerinnen und Schüler den Auftrag für die Fertigung eines Produktes, ein „Lubratec® Rollotor“ mit hochwertigem Gewebe. In Kleingruppen haben die Jugendlichen die Gewebeplane aufgemessen und zugeschnitten. Zwei Schüler durften das Gewebe anschließend an der Nähmaschine selber abnähen. Dabei wurden sie von Frau Ronja Nienhaus unterstützt. Es folgte die Montage von Gewebe und Technik mit Hilfe einer Bauanleitung. Dabei zeigte sich die Gruppe sehr geschickt, auch im Umgang mit dem erforderlichen Werkzeug. Nach der Fertigstellung konnte das Rolltor mit einer Kurbel geschlossen und geöffnet werden. Die Schülergruppe und ihr Lehrer Michael Brüning freuten sich über diesen gelungenen Testlauf und bedankten sich bei der Firma HUESKER für den interessanten, berufspraktischen Einblick.Dieses Projekt wird im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (kurz: zdi) und dem Förderprogramm EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) umgesetzt. In Kooperation mit lokalen Unternehmenspartnern setzt das zdi-Netzwerk aktuell verschiedene Modellprojekte in den MINT- Themenbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik um. Die Erkenntnisse aus den Modellprojekten fließen in ein Gesamtkonzept für den Aufbau eines nachhaltigen außerschulischen MINT-Lernortes im Kreis Coesfeld ein. Ansprechpartnerin beim Kreis Coesfeld ist Andrea Menschner, Tel. 02541/ 189017, E-Mail: Andrea.Menschner@kreis->coesfeld.de.

Bildanhang
Mit der Unterstützung von Ronja Nienhaus von der Firma HUESKER Synthetic näht ein Schüler die Gewebeplane für das Rolltor ab.

 Bildauswahl PresseartikelPXL 20211111 133332382

Bericht vom 30.11.2021

Zum 14. Mal fand der Papierbrücken-Wettbewerb am 29.11.2021 in Dülmen an der Hermann-Leeser-Realschule statt. Aus der Jahrgangsstufe 9 nahmen 4 Schülerinnen mit ihrem Physiklehrer André Baumhold teil. Es waren Schulen aus Dülmen, Coesfeld, Recklinghausen, Ibbenbüren, Bottrop, Olfen usw. vertreten. 

Nach einer Begrüßung durch den Veranstalter, Schulleiter Robert Schneider, wurde drei Stunden intensiv gearbeitet. Dabei durften die insgesamt ca. 100 Schüler nur Zeitungspapier, Klebestifte und Nähgarn verwenden. Gegen Mittag fand die Siegerehrung statt. Die Brücke musste stabil sein, durfte aber nicht zu viel wiegen und das Aussehen spielte auch eine Rolle. Von den 22 teilnehmenden Gruppen belegte das Marienschul-Team den 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch an das Team! Alle Gruppen gingen mit tollen Preisen nach Hause. Bei so einem spannenden Wettbewerb, außerhalb des "normalen" Unterrichts, konnten die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Themen einmal sehr praktisch erleben.

Brueckenbauwettbewerb2021 1Brueckenbauwettbewerb2021 2

Brueckenbauwettbewerb2021 3Brueckenbauwettbewerb2021 4

Bericht vom 07.11.2021

Die Marienschule hat beim digitalen Lernen den nächsten großen Schritt getan. In den vergangenen Wochen sind die Schülerinnen und Schüler aller Klassen mit der neuen Lernplattform MNS pro Cloud vertraut gemacht worden. „Echt klasse!“, „Das klappt super!“ und „Macht total Spaß!“, so einige Kommentare aus der Schülerschaft.

Innerhalb eines Projekttages wurden alle fit gemacht im Umgang mit der neuen Cloud. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur das komplette Office-365-Paket, sondern – und das ist für den Unterricht noch viel wichtiger – eine Plattform, auf der gemeinsames digitales Arbeiten in einer neuen Form möglich ist. Nicht nur Email-Kontakte und Video-Konferenzen sind darüber möglich, sondern auch das Verteilen und Bearbeiten von Materialien und sogar interaktive Arbeit an denselben Dokumenten. Und das mit jedem Gerät und überall. Die Arbeitsergebnisse können von den Lehrkräften stets eingesehen werden, so dass Unterstützung und Bewertung leicht möglich wird. Alle Materialien können so abgelegt werden, dass sie stets zur Verfügung stehen. Das „Merkheft“ wird damit digital. Materialien werden bunter und interaktiver, denn selbstverständlich können auch Clips und andere Elemente in die Materialien eingebaut werden. Anstelle von Heft und Ordner kann das „Kursbuch“ für komplett digitales Arbeiten verwendet werden.

Der Unterricht verändert sich dadurch sehr, weil er individueller und kreativer wird. Apps, die den Lernerfolg zurückmelden und passende Übungen anschließen, die Simulationen ermöglichen oder Inhalte schülerorientiert vermitteln, bereichern zunehmend den Unterricht. Es ist mit digitalen Medien aber auch leicht möglich, Rätsel und Spiele, Collagen oder Video-Clips selbst zu erstellen und den anderen zu präsentieren.

Durch den zunehmend selbstverständlichen Gebrauch von iPad und Handy im Unterricht wird die Medienkompetenz erheblich gestärkt. Und natürlich muss auch immer wieder ein guter zielgerichteter Umgang mit diesen Geräten eingefordert und gelernt werden. Das sinnlose „Daddeln“ hat in der Schule weiterhin keinen Platz.

Das Bistum Münster als Schulträger sorgt mit seiner IT-Abteilung dafür, dass die Cloud auf höchstem Niveau datenschutzkonform arbeitet und dass das Arbeiten in der Schule mit vielen Endgeräten immer besser funktioniert. So ist beispielsweise für das nächste Jahr eine Aufrüstung des WLAN-Netzes geplant.

Die Digitalisierungsgruppe, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern der Marienschule, kümmert mit großem Engagement und Sachkenntnis um die Umsetzung in den pädagogischen Alltag. Die kompetenten Lehrerinnen und Lehrer stehen ihren Kollegen, aber auch Schülern und Eltern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Die Gruppe hat nicht nur die Projekttage durchgeführt, sondern ist auch bei Problemen aller Art ansprechbar.

Die Klassen arbeiten bereits jetzt unterschiedlich intensiv mit der Lernplattform. Das reicht von der Versorgung erkrankter Schüler per Email und Dateiablage bis zum vollständig digitalen Unterricht mit dem „Kursbuch“ in den iPad-Klassen der Schule.

p1030266

Bericht vom 01.11.2021

Dülmen (pbm/mek). Statt in den Klassenraum geht es an diesem Vormittag für die zehnten Klassen der bischöflichen Marienschule Dülmen in den Escape-Room „Löwe von Münster“. Zwei mobile Räume hat Matthias Hecking im einsA aufgebaut. Er hat das Rätselspiel gemeinsam mit Winfried Hachmann entwickelt, bei dem Flugblätter mit der Predigt von Bischof Clemens August von Galen gegen die systematische Tötung von Menschen mit Behinderung vom 3. August 1941 im Mittelpunkt stehen.

Doch bevor sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg machen, führt Hecking sie ins Thema ein. Denn sie werden sich auf eine Zeitreise in das Jahr 1941 begeben. Da die beiden Entwickler großen Wert auf eine authentische Ausstattung gelegt haben, gibt es unter anderem ein Telefon mit Wählscheibe und einen Diaprojektor – nicht unbedingt Geräte, mit denen sich die 15- bis 16-Jährigen auskennen. Aber Hecking macht die Jugendlichen auch mit der NS-Zeit vertraut, in der es lebensgefährlich gewesen ist, die Verbrechen der Nationalsozialisten beim Namen zu nennen.

Dann starten die ersten beiden Gruppen parallel. 45 Minuten haben sie Zeit. „Ihr seid eine Pfadfindergruppe und euer Gruppenleiter Karl ist von der Gestapo verhaftet worden, weil er Flugblätter mit der Predigt des Bischofs in Umlauf gebracht hat. Ihr müsst jetzt weitere Flugblätter, die Karl versteckt hat, finden“, führt Co-Spielleiter Henrik Ruffer die sechs Schülerinnen und Schüler ein. Sofort machen sie sich ans Werk. In dem Raum, der nur wenig beleuchtet ist, durchsuchen sie den Sekretär, auf dem eine alte Schreibmaschine steht, sie blättern in Büchern und finden Fotoalben, holen einen Koffer aus der Ecke und öffnen ihn. Manche Kisten sind mit Schlössern verschlossen. Hinweise erhoffen sie sich von einem Anruf bei Paul, dem Bruder von Karl. Doch das Telefon ist defekt und sie müssen es erst reparieren. Nach und nach kommen sie weiter, entdecken neue Kombinationen. Wenn es nicht rund läuft, gibt es Unterstützung vom Spielleiter. Einen Raum weiter sitzen Hecking und Ruffer und verfolgen die Suche nach den Flugblättern auf dem Monitor. Sie spielen ihre Rollen, sind über eine Software mit dem Telefon verbunden und können auch schon mal einen Tipp geben, damit das Spiel weitergeht. So schafft es die Gruppe dann auch in der angepeilten Zeit. Nach gut 45 Minuten halten sie die Flugblätter in der Hand.

Doch was soll nun damit passieren? Vernichten, wie es ein Anrufer gesagt hat? Oder in Umlauf bringen und damit sein eigenes Leben aufs Spiel setzen? In der abschließenden Runde diskutiert Hecking mit den Heranwachsenden. „Was würdet ihr machen?“, fragt er. Ein Großteil der Schülerinnen und Schüler würde die Flugblätter verteilen. „Das ist Zivilcourage. Wir leben Gottseidank nicht in einer Diktatur und müssen keine Angst haben. Ihr könnt heutzutage aber auch Partei ergreifen. Wenn ihr zum Beispiel etwas sagt, weil sich jemand auf Kosten Anderer lustig macht. Habt Mut und setzt euch ein“, ruft er die Zehntklässler auf.

Noch bis zum 5. November sind die zwei mobilen Räume im einsA für Schulklassen und Interessierte geöffnet. Die beiden Ausstellungen „unantastbar Menschsein“ und „Clemens August von Galen, der Nationalsozialismus und das Jahr 1941 in Dülmen“ sowie weitere Veranstaltungen gehören zum Begleitprogramm des Gemeinschaftsprojektes der Stadt Dülmen, der Pfarrei St. Viktor sowie der Familienbildungsstätte.

Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.einsa-duelmen.de. Mehr Informationen zum Escape-Room finden sich im Internet unter www.loewevonmuenster.de.

2021 10 29 Escape Roomklein1 2021 10 29 Escape Roomklein2

Entwickler und Spielleiter Matthias Hecking (rechts) sowie Co-Spielleiter Henrik Ruffer haben die Spielenden im Technikraum im Blick.

Die Schülerinnen und Schüler müssen rätseln und kombinieren, um die Flugblätter zu finden.

Fotos: Bischöfliche Pressestelle/Michaela Kiepe

 

Die nächsten Termine

Kontakt

Marienschule Dülmen
An den Wiesen 20
48249 Dülmen

info@marienschule-duelmen.de
Tel. 02594 98123
Fax 02594 948593

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo-Do 8:00 Uhr - 14:30 Uhr
Fr 8:00 Uhr - 13:00 Uhr

Back to Top